Mit dem Kindle Fire HD schickt der Online-Händler Amazon ein Full-HD-Tablet mit 8,9 Zoll zum günstigen Preis von nur 269€ ins Rennen.
Letztens wurde ich erst auf unserer Facebook Fanpage gefragt, welches Case ich für mein neues iPad 3 verwende. Auf der IFA haben mir die Jungs von Moshi das iGlaze mit Versacover fürs iPad 2/3 geschenkt, welches ich seit 4 Wochen sehr gerne verwende. Dieses Case möchte ich euch nun in diesem Testbericht vorstellen.
Vor allem vom Preis sind die Tablets so ähnlich, dass ein Vergleich fast unumgänglich ist: das Kindle Fire HD und das Nexus 7 von Google. Die Mobilegeeks haben die Tablets alle in einer Tabelle verglichen!
Wie erwartet hat Amazon heute ihr erstes Tablet vorgestellt – das Kindle Fire. Die Spezifikationen waren schon teils bekannt, hier jedoch nochmal in offizieller Form:
Soviel zu der Hardware, die mich (und andere Medien auch) verdächtig an das Blackberry Playbook erinnert und vielleicht hat Amazon ja einfach die Lizenz für das Gerät bei RIM gekauft, um so Entwicklungskosten zu sparen, wer weiß.
Vor einigen Tagen wurden von Amazon Einladungen zu einem Presseevent verteilt. Schon zu diesem Zeitpunkt hat alles auf ein iPad-Konkurrenten hingedeutet.
Der TechBlog Techcrunch hatte schon am Anfang des Monates die Gelegenheit gehabt das Amazon-Tablet auszuprobieren. Heute bestätigen sie nun, dass das Produkt tatsächlich morgen rauskommen wird. Auch der Name ist schon enthüllt: Das Amazon-Tablet wird auf den Namen Kindle Fire hören.
Der Verkauf allerdings soll erst Mitte November anlaufen.
Laut den Jungs von Techchrunch wird das Kindle Fire von dem taiwanesischen OEM-Hersteller Quanta hergestellt. Das Design soll ähnlich wie beim Blackberry Playbook sein. Verbaut werden soll ein 1,2 Ghz Dualcore-Prozessor aus dem Hause Texas Instruments. Die restlichen Komponenten müssten laut Techchrunch mit dem des Playbooks übereinstimmen. Das Betriebssystem soll das sehr stark veränderte Android-Betriebssystem Eclaire darstellen (2.1). Sollte dies stimmen, so denke ich hat Amazon einen riesen Fehler gemacht, denn Gingerbread beziehungsweise Honeycomb hätten schon dabei sein müssen. Eclair ist einfach veraltet und es wäre Blödsinn so etwas noch zu verwenden. Ich persönlich hoffe, dass das endgültige Produkt mit einer neueren Version des Android-Betriebssystem ausgeliefert wird. Es soll zudem kein Android-Market vorhanden sein, sondern nur der Amazon-AppStore.
Das Kindle Fire soll morgen vorgestellt werden, und rund 250 US-Dollar kosten.
Quelle: http://techcrunch.com/2011/09/26/amazon-kindle-fire/